Donnerstag, 4. April 2013

Tag 13 SEO Offsite Optimierung

Content is king - wie schaffe ich Content?

Dazu ist die inverse Pyramide hilfreich: am wichtigsten ist die Kerninformation, dann die Quelle, die Einzelheiten, und zuletzt der Hintergrund (mit jeweils abnehmender Relevanz). Bedeutet im Hinblick auf SEO: Titel und erster Abschnitt enthalten bereits alle Keywords.

Fremden, anderssprachigen Content übersetzen und umformuliert als eigenen Content nutzen (Achtung, geistiges Eigentum!). Dabei ist der Google Translator hilfreich (übersetze ganze Texte).
Youtube Videos einbetten hingegen bringen nicht viel, sie werden nur per i-frame eingebettet und nicht als Content gewertet.

weitere Tools


seitwert.de ist ein kostenloses Tool zur Webseiten-Überprüfung & Konkurrenzanalyse
oder auch woorank.com

ibusinesspromoter: Onsite- und Offsite-Optimierung und Konkurrenzanalyse, kostenlose Demovariante ausprobieren. Suchbegriffe finden und mit Webseite in Zusammenhang bringen, überprüfen und optimieren

seo-united.de ist eine weitere SEO Tool Sammlung, viele davon sind kostenlos (Keyword Analyse, Keyword-Datenbanken, Backlink Tools, ähnliche Begriffe, Keyword Dichte...)

Sistrix Toolbox ist sehr professionell, kostet aber pro Tool (SEO, Links, Optimizer, SEM und Universal Search)

weitere kostenpflichtige Anbieter: Xovi

Offsite Optimierung

Bei Offsite Optimierung geht es vor allem um Linkpopularität, also Backlinks von Seiten, die einen hohen Stellenwert und hohes Vertrauen haben, und deren Links nicht die Anweisung "nofollow" haben. Das muß in einem "natürlichen" Wachstum erfolgen, sonst wird Google das wahrscheinlich abstrafen.

  • Wikipedia Einträge sind z.B. ganz hoch gerankt, neu entwickelte Beiträge mit Backlink auf die eigene Seite "vererben" gleichzeitig das Vertrauen.
  • Social Media (Bildernetzwerke, Interessennetzwerke, Videonetzwerke, Social Networks, Social Bookmarking wie Mr.Wong, Delicious ("speichert Eure wichtigen Links/ Dokumente/ Webseiten bei uns und teilt die mit anderen") )
  • RSS Verzeichnisse (Really Simple Syndication): Backlinks automatisch in ein Verzeichis setzen
  • Artikelverzeichnisse (Artikel/Story schreiben und in Verzeichnisse ablegen - einziger Grund: Backlink)
  • PR Portale (Pressemeldungen, Agenturhinweise)
  • Universal Search (Places, Merchant Center etc. eintragen)
  • Email-Newsletter (wenn sie zusätzlich im Internet hinterlegt und abrufbar sind)
  • Kommentare auf Websites (Achtung: oft sind Kommentarfelder auf "nofollow" gesetzt)
  • Forenbeiträge mit Signet
  • Bewertungen
  • Links auf Partnerwebsites 
  • Anzeigen (in dem Moment, wenn die Anzeige bei Google angezeigt wird)
  • Webkataloge (dmoz open directory project)
  • Linkfarmen (Achtung: Google erkennt diese mittlerweile und entwertet sie)
Dazu brauche ich jeweils ein Account bei den Webseiten, deshalb ist der Backlink-Aufbau zeitintensiv. Eintragungsdienste wie powerbookmarking übernehmen das Social Bookmarking.

Artikelverzeichnisse

Hier gibt es 97 deutsche Artikelverzeichnisse, wichtig ist immer die Anweisung "dofollow", der Crawler folgt also dem Link und vererbt das Vertrauen (abzulesen am Page rank) auf meine Seite. Wie lange Google noch Artikelverzeichnisse mit hohem Vertrauen belohnt, ist aber unsicher.

Nicht einfach einen Link-Tausch machen! Dann vererbt sich das Vertrauen wieder zurück und ich habe nichts gewonnen (es sei denn, ich habe Links auf meiner Seite auf "nofollow" gesetzt). Besser ist ein Link-Kreis: verschiedene Seiten, die möglichst auf unterschiedlichen Servern liegen, linken auf jeweils eine Seite, aber nicht zurück sondern im Kreis. Und alle Seiten linken auf die eine wichtigste Hauptseite.

Page rank: Bewertung der Linkpopularität, von 0-10 (je höher desto besser). Einfach formuliert: das Vertrauen, was mir Google entgegenbringt und die Vererbung des Vertrauens. NICHT die Reihenfolge der Ergebnisse auf der SERP! Wenn für meine Suche relevanter, können Seiten mit PR1 vor Seiten mit PR4 stehen.
Weitere Plattformen, um Popularität/ Ranking von Webseiten zu überprüfen: Alexa, Compete, Quantcas, SimilarWeb

Über Creative commons kann ein Autor der Öffentlichkeit auf einfache Weise Nutzungsrechte an seinen Werken einräumen.

RSS Verzeichnisse

Das größte deutsche RSS Verzeichnis verarbeitet die reine Information und ist ansonsten Format-los.
Hier kann ich meinen RSS Feed eintragen - diesen muß ich vorher auf meiner Seite mithilfe eines Programms aufsetzen, füllt sich automatisch mit aktuellen Informationen von meiner Seite. Die URL dieses Feeds als Link schafft also automatisch Backlinks.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen