Dabei sind zwei Dinge besonders interssant:
Hashtag-Suche für Themenrecherche und Information
@Verbinden für Erwähnungen, Empfehlungen, Soziale Vernetzung. Hier kann ich sehen, in welchen Tweets ich erwähnt wurde, wo ich als Quelle genannt wurde, und kann wiederum anderen Benutzern folgen
Zeichen in Tweets
# - Hashtag, klassifiziert Themen (#thema)
@ - Mention, eine Erwähnung eines Mitglieds (@name)
^ - Autorenkürzel
/ - Autorenkürzel (/be)
RT - retweet (RT @name)
D - Direct Message (D name), kommt nur noch selten vor
Sortieren auf Twitter
Über Account kann ich Listen anlegen und Personen hinzufügen. Auch diese Listen sind öffentlich (es sei denn, ich mache sie nur für mich sichtbar), also können meine Follower auch in meine Listen schauen und diese abonnieren. Listen helfen zur Informationssortierung und Beobachtung, hier kann ich z.B. von mir identifizierte Influencer ablegen, damit mir deren Tweets nicht mehr durch die Lappen gehen.
Twazzup ist eine App, die Twitter nach relevanten News durchforstet und ein einfaches Monitoring ermöglicht (erste Auswertung über aktuelle Tweets, beliebteste Tweets, Influencer mit größter Reichweite)
Visible Tweets ist eine Twitterwall. Zu einer Veranstaltung einfach ein neues Hashtag anlegen, die Teilnehmer bitten, Fragen und Kommentare mit diesem Hashtag zu versehen, und los geht's...
Justunfollow ist ein kleines Tool, um herauszufinden, wer mir nicht mehr folgt, und den Personen auch nicht mehr zu folgen.
Und jetzt die Frage: was mache ich mit dem Kanal? Zuhören, sprechen, unterstützen, aktivieren? Einbinden ist hier sicher sehr schwierig.
Über Social Media Tools wie die Hootsuite kann ich Twitter managen und sogar Editorialkalender für ein ganzes Jahr anlegen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen