Mittwoch, 5. Juni 2013

Social Media - Tag 11 Mediaplanung

Multimediale Verteilung von Informationen 

Für die Vermarktung von Informationen gilt: integriert, crossmedial, vernetzt. Da ist z.B. die Plattform slideshare.com interessant für das Veröffentlichen von Präsentationsunterlagen. Dazu Präsentation auf Slideshare hochladen, den dort generierten Embed-Code holen und wiederum in einen Beitrag auf meiner Seite integrieren (nicht direkt teilen, dann geht der Traffic an meiner Seite vorbei). Ganz wichtig: immer auch auf den Plattformen den Link zur eigenen Seite mit verteilen (Backlink).

-> integriert: verschiedene Produkte wie Jahresbericht, Messeauftritt, Kundenbroschüre über Kanäle wie Youtube, flickr, slideshare, prezi, scribd teilen und
-> einbetten in meine crossmedialen Kanäle (Webseite, Blog, Newsroom, Newsletter)
-> und vernetzen: Stakeholder, andere Blogs, Netzwerke (mention, Retweet, Medien) und andere Medien verteilen die Information weiter über facebook, Twitter, RSS, Xing - und verlinken zurück

typische Eigenschaften von Web 2.0 Tools: S L A T E S  Search (Suchfunktion), Links (Verlinkungen zu anderen Kanälen), Authoring (Inhalte erstellen), Tags (mit Schlagwörtern klassifizieren), Extensions (z.B. Community, Follower), Signals (Followings abonnieren)

Mediaplanung

Zum Einstieg ein link zu Online PR Mediaplanung. Ausgehend von der Strategieplanung (Zielgruppen, Informationsbedarf, Kommunikationsschnittstellen. POST) die Contentplanung (Themen, Keywords) erstellen und Content Medien (Pressemitteilungen, Videos, Fotos, Blogpost, Präsentationen, Podcasts, Whitepapers, Webinare) und Content Kanäle (Presseportale, RSS Verzeichnisse, Social Networks, Social Bookmarking, File Sharing, Foren, Audioplattformen) festlegen.

Dazu springen wir mal in Soundcloud als Beispiel für Audioplattformen. Tolle junge Musiker und Sound Artists, und das oft Gema-frei!

Und dann weiter zu Google+ und seine vielfältigen Möglichkeiten, Medien einzubetten und weiterzuverteilen.

Google+

Wichtig immer: als erstes die Privatsphäze-Einstellungen überprüfen!
News/ Link teilen: Zurückverweisen auf das Medium, von dem aus ich verteilen will - in den meisten Fällen also meine Webseite.
Google+ Seite erstellen (wie Fanpage) und auch wieder löschen (über Seiteneinstellungen - ganz am Ende: Seite löschen/ Konto löschen)
Kreise: über Menü Personen kann ich mir Kreise erstellen und sehen welche Personen mich selbst in Kreise hinzugefügt haben. Ich kann nur folgen, oder aber direkt Nachrichten schreiben, wenn ich mit der Person gegenseitig vernetzt bin. So kann ich z.B. Fotos nur an ganz ausgewählte Kreise verteilen (Funktionen ähnlich wie Picasa)
Communities: wie Facebook Gruppen. Öffentlich oder privat, Beiträge und Events in der Gruppe posten.
Events: Veranstaltung erstellen, Hangout planen

weitere Kanäle wählen

Immer wenn ich Informationen verteile, sollte ich auf jeden Fall auch ein Social Bookmark setzen. Auch über Crowdsourcing sollte ich je nach Thema nachdenken. Kommt die Information zu mir oder muß ich zur Information kommen? Immer an das Social Media Prism denken...

Eine alternative Social Media Formel ist die
ZEMM Methode - Ziele definieren, Entdecken, Mitmachen, Managen
dabei geht es um MIT - Menschen, Inhalte, Tools

Der Socialmediaplanner zeigt mir die verschiedenen Plattformen. Der Zielgruppenfilter ist Quatsch, aber das Tool ist ganz interessant, um themenorientiert neue Plattformen zu entdecken.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen